Krankengymnastik, heute als Physiotherapie bekannt, ist eine medizinische Behandlungsform, die darauf abzielt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern oder wiederherzustellen. Sie wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates eingesetzt und umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen.
Ziele der Krankengymnastik:
- Schmerzlinderung: Reduktion von akuten und chronischen Schmerzen.
- Verbesserung der Beweglichkeit: Erhöhung des Bewegungsausmaßes von Gelenken und Muskeln.
- Muskelkräftigung: Aufbau und Stärkung der Muskulatur.
- Förderung der Koordination und Balance: Verbesserung von Gleichgewicht und Bewegungsabläufen.
- Prävention: Vorbeugung von Verletzungen und Verschlechterungen des Gesundheitszustands.
Anwendungsgebiete: Krankengymnastik findet Anwendung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen, darunter:
- Orthopädie: Behandlung von Rückenbeschwerden, Gelenkproblemen und Haltungsschäden.
- Neurologie: Therapie bei Schlaganfällen, Multipler Sklerose oder Parkinson.
- Pädiatrie: Behandlung von Entwicklungsstörungen bei Kindern.
- Sportmedizin: Rehabilitation nach Sportverletzungen.
- Geriatrie: Unterstützung älterer Menschen bei Mobilitätseinschränkungen.